twalf
Look at other dictionaries:
zwölf — twalf … Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch
Anbacht — * Twalf Anbachten un dertien Unglücke. In dem Sinne von Handwerk 1. Zwölf Handwerke und dreizehn Unglücke. (Alte und neue Welt 1877, S. 471.) … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Plautdietsch language — Plautdietsch Spoken in Argentina, Belize, Bolivia, Brazil, Canada, Germany, Mexico, Paraguay, Peru, Russia, United States, Ukraine, Uruguay Native speakers 260,710 – 318,500 … Wikipedia
Plautdietsch — language name=Plautdietsch states=Argentina, Belize, Bolivia, Brazil, Canada, Germany, Mexico, Paraguay, Russia, United States, Ukraine speakers=260,710 – 318,500 [Probably less than 300,000 Plautdietsch speakers out of nearly 8 million Low… … Wikipedia
Rök Runestone — Coordinates: 58°17′42″N 14°46′32″E / 58.295°N 14.77556°E / 58.295; 14.77556 … Wikipedia
Paul Biegel — (* 25. März 1925 in Bussum, Provinz Nordholland, Niederlande; † 21. Oktober 2006 in Laren (Nordholland), Niederlande) war ein niederländischer Kinderbuchautor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Preise und Auszeichnungen … Deutsch Wikipedia
Bauer (der) — 1. Armer Bauern Kälber und reicher Herren Töchter werden nicht alt. – Kirchhofer, 347. 2. Auch der Bauer isst nicht ungesalzen. Was ihm indess von seinem Schulzen, Landrath oder Pfarrer vorgepredigt wird, ist in der Regel nicht mit attischem… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Mager — 1. Is mager de ⇨ Tewe(s.d.), sünt grot de Flöhe. – Eichwald, 1919. 2. Je maogerer der Hund, je mêr Flei n. (Altmark.) – Danneil, 278. 3. Mager ist kein Hemmniss. – Petri, II, 443. 4. Mager öss kein Fehler, twintig Jahr kein Oeller, seggt de… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Slumpslapp — * Dat is n Slumpslap1. – Eichwald, 1731. 1) D.i. ein blosser Zufall. Bei Kern (740) mit dem Zusatz: Twalf Eier un dartein Kükens … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Zwölf — 1. Bis zwölf liegt heut der Faule grollend im Bett, weil er gestern bis elf geschlafen hat. – Altmann VI, 457. 2. Nach Zwölf is aans, was mer thut. – Tendlau, 884. Wortspiel mit Eins und gleichgültig. 3. Tüsken twalf un een sünd alle Düfels to… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon